Mit Stalldünger kann man den Nährstoffbedarf der Gemüsearten in der Regel nur ungenügend befriedigen.
Die Stalldünger sind in erster Linie Bodenverbesserungsmittel. Mit ihnen wird dem Boden in der Hauptsache Humus zugeführt. Der Nährstoffgehalt der Stalldünger ist gering. Sie enthalten durchschnittlich nur 0,5% Stickstoff, 0,25% Phosphorsäure, 0,6% Kali und 0,3% Kalk. Gute Ernten wären nur mit sehr großen Stalldüngermengen zu erzielen, die meist gar nicht zur Verfügung stehen. Darum ist zusätzliche Düngung mit anorganischen (mineralischen) Düngern unbedingt erforderlich.
Ähnliche Beiträge:
- Stalldünger muß im Herbst in den Boden gebracht werden, aber nicht zu tief
- Das Kalken des Bodens wird am besten alle zwei Jahre durchgeführt
- Frühkartoffeln verlangen einen warmen, humus- und nährstoffreichen Boden
- Die Erträge im Gemüsegarten sind am höchsten, wenn die Pflanzen alle nötigen Nährstoffe vorfinden
- Die Artischocke stellt sehr hohe Anforderungen an die Humus- und Nährstoffversorgung des Bodens
- In strengen, schneearmen Wintern friert Wintersalat stark aus, wenn er nicht gegen Wintersonne geschützt wird
- Der Kohlrabi gehört zu den Gemüsearten, die das ganze Jahr über aus eigener Ernte zur Verfügung stehen können
- Für den Anbau von Chicoree eignet sich jeder gute Gartenboden, sofern er tiefgründig und ausreichend mit Humus versorgt ist
- Der Anbauerfolg des Grünkohls hängt in erster Linie von einer schnellen Jugendentwicklung ab
- Im Kleingarten bieten die Mineraldünger in Form von Misch- oder Volldüngern gewisse Vorteile
- Wer Gemüse zur Winterbevorratung einlagern möchte, muß einige grundlegende Voraussetzungen beachten, die für alle Lagergemüsearten Gültigkeit besitzen
- Organische Düngung lockert den Boden,fördert das Bodenleben, reguliert den Wasserhaushalt und erhöht insgesamt die Bodenfruchtbarkeit