Schäden durch Nacktschnecken werden beim Kopfsalat durch rechtzeitiges Auslegen von Ködermitteln verhindert.
Da Salatbeete immer …
Gemüsegarten Anlegen
Schäden durch Nacktschnecken werden beim Kopfsalat durch rechtzeitiges Auslegen von Ködermitteln verhindert.
Da Salatbeete immer …
In Hitzeperioden leidet Kopfsalat unter Blattläusen, wenn nicht für genügend Wasser gesorgt wird.
Die Blattläuse nisten sich zwischen den dicht …
Die ärgsten Feinde des Kopfsalates sind die Larven der Schnellkäfer, die Drahtwürmer genannt werden.
Für Salat haben die Drahtwürmer eine …
In strengen, schneearmen Wintern friert Wintersalat stark aus, wenn er nicht gegen Wintersonne geschützt wird.
Barfrost macht dem Wintersalat sehr …
Winterkopfsalat pflanzt man am besten in der ersten Hälfte des Oktobers in etwa 10 cm tiefe Rillen, die in Ost-West-Richtung …
Auf schweren, nassen Böden entstehen beim Winterkopfsalat große Verluste durch Fäulnis.
Darum eignen sich für ihn nur bis mittelschwere Böden. …
Wintersalat wird erst in der Zeit vom 5.—15. September ausgesät.
Der sogenannte Wintersalat entwickelt die Köpfe erst im folgenden Frühjahr. …
Sobald Salat einen festen Kopf entwickelt hat, ist er schnittreif.
Bei frühen Freilandsorten, deren fertige Köpfe meist nur wenige Tage …