In Hitzeperioden leidet Kopfsalat unter Blattläusen, wenn nicht für genügend Wasser gesorgt wird.
Die Blattläuse nisten sich zwischen den dicht liegenden Salatblättern ein und vermehren sich dort sehr schnell. Da die Läuse an den Blättern saugen, leidet der Salat sehr stark. Gegen Blattläuse am Kopfsalat helfen nur vorbeugende Maßnahmen. Wer seine Salatbeete immer gut feucht hält, wird unter dieser Plage kaum zu leiden haben.
Ähnliche Beiträge:
- Kopfsalat benötigt keine frische organische Düngung, sondern steht am besten nach einer organisch gedüngten Vorfrucht
- Wenn Kohlrüben im Wachstum stocken, leidet die Qualität, d.h. die Rüben werden holzig und damit unbrauchbar
- Die Spinnmilben (Rote Spinne) sind die gefährlichsten Feinde der Melonen im Freiland und auch unter Glas
- Schäden durch Nacktschnecken werden beim Kopfsalat durch rechtzeitiges Auslegen von Ködermitteln verhindert
- In strengen, schneearmen Wintern friert Wintersalat stark aus, wenn er nicht gegen Wintersonne geschützt wird
- Für den Anbau von Kopfsalat bieten sich überraschend viele Möglichkeiten an, besonders unter Glas und Folie sowie im Mischanbau mit anderen Gemüsearten
- Zu tief gepflanzter Salat entwickelt keine normalen bzw. nur minderwertige Köpfe
- Jeder Gartenbesitzer sollte Wert darauf legen, seine zur Verfügung stehende Fläche möglichst intensiv zu nutzen
- Der Kopfsalat gehört zweifellos zu den beliebtesten Frischgemüsearten und kann im Garten, unter Einbeziehung von Gewächshäusern und Frühbeeten, von Ende April bis November geerntet werden
- Kopfsalat hat einen hohen Wasserbedarf und benötigt möglichst ausgeglichene Bodenfeuchtigkeit
- Der Reihenabstand für Frühkartoffeln muß 60 cm betragen, damit für das Anhäufeln genügend Erde zur Verfügung steht
- Kopfsalat eignet sich sehr gut zur Herbstnutzung von Kleingewächshäusem, Frühbeeten und Folienzelten