Schäden durch Nacktschnecken werden beim Kopfsalat durch rechtzeitiges Auslegen von Ködermitteln verhindert.
Da Salatbeete immer naß gehalten werden müssen, finden sich sehr oft Nacktschnecken ein. Die zarten Salatblätter munden ihnen besonders gut. Sobald die ersten Anzeichen für Schneckenfraß vorliegen, müssen die Köder ausgelegt werden. Besser ist, sie gleich beim Pflanzen mit zu verteilen. Dabei ist zu beachten, was unter Ratschlag gesagt wurde.
Ähnliche Beiträge:
- Die hauptsächlichsten Feinde des Chinakohls sind Erdflöhe, Kohlweißlingsraupen und Nacktschnecken, die rechtzeitig bekämpft werden müssen
- Winterkopfsalat pflanzt man am besten in der ersten Hälfte des Oktobers in etwa 10 cm tiefe Rillen, die in Ost-West-Richtung verlaufen
- In Hitzeperioden leidet Kopfsalat unter Blattläusen, wenn nicht für genügend Wasser gesorgt wird
- Das alles schützt vor Schneckenfraß
- Dem Befall durch die Larven der Kohlfliege muß schon beim Pflanzen der Kohlrabi entgegengearbeitet werden
- Der Kopfsalat gehört zweifellos zu den beliebtesten Frischgemüsearten und kann im Garten, unter Einbeziehung von Gewächshäusern und Frühbeeten, von Ende April bis November geerntet werden
- Auf schweren, nassen Böden entstehen beim Winterkopfsalat große Verluste durch Fäulnis.
- Sobald die Triebe der Kartoffeln das Erdreich durchbrechen, muß man durch Hacken den Boden lockern
- Kopfsalat benötigt keine frische organische Düngung, sondern steht am besten nach einer organisch gedüngten Vorfrucht
- Je früher der Pflanztermin, um so wichtiger ist beim Salatanbau die Verwendung getopfter oder pikierter Pflanzen
- Zur besseren Ausnutzung der Beetfläche und als Windschutz in der ersten Zeit pflanzt man Kohlrabi und Kopfsalat auf die Gurkenbeete
- Für den Anbau von Kopfsalat bieten sich überraschend viele Möglichkeiten an, besonders unter Glas und Folie sowie im Mischanbau mit anderen Gemüsearten