Ende Juni/Anfang Juli werden die Meerrettichstangen freigelegt und alle Seitenwurzeln entfernt.
Autor: markus
Von den nach dem Einwachsen erscheinenden Blatttrieben läßt man nur die kräftigsten stehen
Von den nach dem Einwachsen erscheinenden Blatttrieben läßt man nur die kräftigsten stehen.
Einige Wochen nach dem Pflanzen entwickelt jeder …
Der Reihenabstand beim Meerrettich muß 80 cm betragen. Auf der Reihe wird mit etwa 30 cm Abstand gepflanzt
Der Reihenabstand beim Meerrettich muß 80 cm betragen. Auf der Reihe wird mit etwa 30 cm Abstand gepflanzt.
Beetweise wird …
Beim Pflanzen dürfen die Fechser nicht senkrecht, sondern müssen schräg in die Erde gebracht werden
Beim Pflanzen dürfen die Fechser nicht senkrecht, sondern müssen schräg in die Erde gebracht werden.
Der Einpflanzwinkel beträgt etwa 30°. …
Meerrettich hat insbesondere einen hohen Stickstoff- und Kalibedarf
Meerrettich hat insbesondere einen hohen Stickstoff- und Kalibedarf.
Bei der Auswahl der Düngemittel sollten vor allem sulfathaltige Dünger Verwendung finden, …
Eine Meerrettichpflanzung wird im März mit Hilfe von Wurzelstücken, sogenannten Fechsern, angelegt
Eine Meerrettichpflanzung wird im März mit Hilfe von Wurzelstücken, sogenannten Fechsern, angelegt.
Fechser sind etwa 30 cm lange Wurzelstücke, die …
Erfolgreicher Meerrettichanbau ist nur auf tiefgründigen und humosen Sandböden möglich
Erfolgreicher Meerrettichanbau ist nur auf tiefgründigen und humosen Sandböden möglich.
Sandige Lehmböden eignen sich ebenfalls noch, wenn sie gut durchlässig …
Der Meerrettich ist eine ausdauernde Pflanze und als scharfes Würzgemüse sehr beliebt
Der Meerrettich ist eine ausdauernde Pflanze und als scharfes Würzgemüse sehr beliebt.
Er gilt außerdem als guter Vitamin-C-Spender und wird …