Der Reihenabstand für Frühkartoffeln muß 60 cm betragen, damit für das Anhäufeln genügend Erde zur Verfügung steht.
Wer seine Frühkartoffeln enger legt, kann nie mit Vollerträgen rechnnen. Darum legt man auf ein Normalbeet nur zwei Reihen, jeweils 30 cm von den Beetkanten entfernt. Engeres Legen ergibt sehr hohes Kraut, aber wenig und kleine Knollen. Dasselbe tritt ein, wenn man die Frühkartoffeln unter Obstbäumen oder an anderen schattigen Stellen anbaut. Sie wollen eine vollsonnige Lage haben.
Ähnliche Beiträge:
- Frühkartoffeln verlangen einen warmen, humus- und nährstoffreichen Boden
- Nach Frühkartoffeln können noch Kopfsalat, Winterendivien, frühe Kohlrabisorten und auch Buschbohnen (letzter Aussaattermin 15. Juli) angebaut werden
- Nachgedüngt wird vor jedem Anhäufeln mit stickstoffreichen Volldüngem
- Fleißiges Gießen bei trockenem, heißem Wetter fördert das Wachstum ganz erheblich und macht sich bei Frühkartoffeln immer bezahlt
- Die vorgekeimten Frühkartoffeln dürfen nicht vor Mitte April gelegt werden
- Wer bei Frühkohlrabi auf große, sich schnell entwickelnde Knollen Wert legt, muß den Pflanzen genügend Standraum geben
- Wer besonderen Wert auf möglichst zeitige Ernten legt, dem stehen verschiedene Verfrühungsmethoden zur Verfügung
- Die Ernte beginnt etwa 10 bis 12 Wochen nach dem Legen der vorgekeimten Kartoffeln, sobald die neuen Knollen gut ausgereift sind
- Auf den Reihen werden die vorgekeimten Knollen mit 20 bis 30 cm Abstand und etwa 10 cm tief gelegt
- Mittelgroße, gesunde Kartoffelknollen von ausgesprochenen Frühsorten sind die besten zum Legen
- Zum erstenmal häufelt man an, sobald die Triebe 8 bis 10 cm über der Erde stehen und zum zweitenmal bei 15 bis 20 cm Höhe
- Der Reihenabstand beim Meerrettich muß 80 cm betragen. Auf der Reihe wird mit etwa 30 cm Abstand gepflanzt