Mißwuchs und hellgrünfleckige oder -streifige Blätter an Buschbohnen sind meist die Zeichen für Virusbefall.
Wenn diese Erscheinungen schon vor der Blütezeit der Buschbohnen stark auftreten, dann ist kaum mit einer nennenswerten Ernte zu rechnen. Gegen diese Krankheit hilft nur sofortiges Vernichten der befalenen Pflanzen. Buschbohnen, die die erwähnten Merkmale zeigen, dürfen nicht zur Gewinnung von Saatgut oder Trockenbohnen stehenbleiben. Nach dem Abernten der Hülsen müssen sämtliche Pflanzenteile restlos verbrannt werden.
Ähnliche Beiträge:
- Buschbohnen, deren Blätter in Trockenperioden vorzeitig vergilben, leiden unter Spinnmilben
- An Boden, Klima und Vorfrucht stellen Buschbohnen keine sehr hohen Anforderungen
- Sofort nach dem Auflaufen der Buschbohnen beginnen die Pflegearbeiten
- Buschbohnen verlangen eine gute Humusversorgung des Bodens und stellen auch bestimmte Ansprüche an die Zusammensetzung der Mineraldünger
- Nach Frühkartoffeln können noch Kopfsalat, Winterendivien, frühe Kohlrabisorten und auch Buschbohnen (letzter Aussaattermin 15. Juli) angebaut werden
- Buschbohnen benötigen zur Keimung eine Bodentemperatur von mindestens 9 bis 10°C
- Wer ständig frische Bohnen ernten möchte, muß nach der Mai-Aussaat in Abständen von 14 Tagen Folgesaaten durchführen
- Die Erntezeit der Trockenbohnen ist erst gekommen, wenn die Hülsen völlig trocken sind
- Die gefährlichsten Krankheiten des Selleries sind die Blattfleckenkrankheit (Septoriakrankheit), und der Sellerieschorf
- Das beim Ernten anfallende Kartoffelkraut wird vorsichtshalber verbrannt, damit eventuell daran haftende Krankheitserreger vernichtet werden
- Die Ernte der Fenchelknollen beginnt, sobald sie etwa Faustgröße erreicht haben
- Pflückreife Bohnen müssen beim Umbiegen der Hülsen glatt durchbrechen und an den Bruchstellen noch saftig sein