Eierfrüchte können in ihren Ansprüchen mit den Tomaten verglichen werden, stellen jedoch noch wesentlich höhere Anforderungen an den Wärmehaushalt.
Ein Anbau im Freiland kann nur in warmer, sonniger Lage empfohlen werden und ist trotzdem stets mit einem entsprechenden Risiko verbunden.
Optimale Fruchterträge sind unter unseren klimatischen Bedingungen im Freiland nicht zu erwarten. Leichter Boden, der sich im Frühjahr schnell erwärmt und einen hohen Humusgehalt aufweist, eignet sich für den Anbau am besten. Schwerer, nasser Boden ist dagegen völlig ungeeignet. Besonders günstig wirkt sich ein Standort vor der Südseite einer Mauer auf die Pflanzenentwicklung aus.
Ähnliche Beiträge:
- Melonen stellen an Boden und Klima sehr hohe Anforderungen
- An Boden, Klima und Vorfrucht stellen Buschbohnen keine sehr hohen Anforderungen
- Die Gurke stellt besonders hohe Ansprüche an die Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
- Eierfrüchte zeigen als Jungpfianzen zunächst eine deutlich langsamere Entwicklung als Tomaten oder Paprika
- Um Enttäuschungen im Melonenanbau zu vermeiden, sollte man nur unter Glas oder Folie kultivieren
- Die Lage
- Kopfsalat läßt sich unter unseren klimatischen Bedingungen in jedem Garten anbauen
- Die Ernte der Eierfrüchte beginnt, in Abhängigkeit vom Witterungsverlauf, etwa ab Mitte August
- Die erforderlichen Bedingungen für einen erfolgreichen Anbau können in jedem Garten geschaffen werden, sofern das nötige Wasser zur Verfügung steht
- Wer über einen möglichst langen Zeitraum frischen Blumenkohl ernten möchte, muß mindestens vier bis fünf verschiedene Pflanztermine vorsehen
- Der Knollenfenchel, auch Bologneser oder Zwiebelfenchel genannt, wird vornehmlich im Mittelmeergebiet angebaut, gedeiht aber auch unter unseren klimatischen Bedingungen recht gut
- Schnee darf nie eingegraben werden, weil er im Frühjahr das Erwärmen des Bodens wesentlich verzögert