Pflückreife Bohnen müssen beim Umbiegen der Hülsen glatt durchbrechen und an den Bruchstellen noch saftig sein.
Überständige Hülsen ergeben keinen glatten Bruch, zeigen an den Bruchstellen bereits schwammiges Gewebe oder lassen sich gar nicht mehr brechen. Sie sind für den Frischverbrauch nicht geeignet.
Wenn man bei der Ernte sorgfältig vorgeht, sind in der Regel 2 bis 3 Folgeernten möglich. Wichtig ist, die Pflanzen beim Pflücken mit einer Hand festzuhalten, damit sie nicht gelockert oder gar aus dem Boden gerissen werden. Bei trockener Witterung erweist es sich als vorteilhaft, sofort nach der ersten Ernte leicht zu wässern.
Ähnliche Beiträge:
- Die Erntezeit der Trockenbohnen ist erst gekommen, wenn die Hülsen völlig trocken sind
- Die Ernte der Gemüseerbsen muß erfolgen, sobald die Körner voll ausgebildet, aber noch frisch und saftig sind
- Die Ernte der Artischocken beginnt je nach Witterung und Alter der Pflanzen bereits im Juli und hält bis etwa Ende September an
- Wer ständig frische Bohnen ernten möchte, muß nach der Mai-Aussaat in Abständen von 14 Tagen Folgesaaten durchführen
- Das Buschbohnensortiment unterteilt man nach der Hülsenfarbe in grünhülsige und gelbhülsige Sorten, auch Wachsbohnen genannt
- Wenn die Erbsen eine Höhe von etwa 15 cm erreicht haben, häufelt man sie an
- Mißwuchs und hellgrünfleckige oder -streifige Blätter an Buschbohnen sind meist die Zeichen für Virusbefall
- Wer Gemüse zur Winterbevorratung einlagern möchte, muß einige grundlegende Voraussetzungen beachten, die für alle Lagergemüsearten Gültigkeit besitzen
- An Boden, Klima und Vorfrucht stellen Buschbohnen keine sehr hohen Anforderungen
- Sobald die Triebe der Kartoffeln das Erdreich durchbrechen, muß man durch Hacken den Boden lockern
- Erntezeit für Kernobst
- Buschbohnen benötigen zur Keimung eine Bodentemperatur von mindestens 9 bis 10°C