Die Anzucht der Jungpflanzen entspricht in allen Belangen der des Knollenselleries.
Autor: markus
Bleichsellerie zeichnet sich durch einen sehr hohen Humusbedarf aus und benötigt unbedingt eine frische organische Düngung
Bleichsellerie zeichnet sich durch einen sehr hohen Humusbedarf aus und benötigt unbedingt eine frische organische Düngung.
Steht kein Stalldung zur …
An Boden und Klima stellt Bleichsellerie ähnliche Ansprüche wie der Knollensellerie
An Boden und Klima stellt Bleichsellerie ähnliche Ansprüche wie der Knollensellerie.
Am besten gedeiht er allerdings in etwas warmer und …
Der Bleichsellerie entwickelt keine Knollen. Von ihm werden die gebleichten, zarten Blattstiele als Gemüse genutzt
Der Bleichsellerie entwickelt keine Knollen. Von ihm werden die gebleichten, zarten Blattstiele als Gemüse genutzt.
Man unterscheidet zwischen Sorten mit …
Artischocken sind verhältnismäßig frostempfindlich und müssen sorgsam überwintert werden
Artischocken sind verhältnismäßig frostempfindlich und müssen sorgsam überwintert werden.
Im Oktober schneidet man die abgeernteten Blütenstengel dicht über dem Boden …
Die Ernte der Artischocken beginnt je nach Witterung und Alter der Pflanzen bereits im Juli und hält bis etwa Ende September an
Die Ernte der Artischocken beginnt je nach Witterung und Alter der Pflanzen bereits im Juli und hält bis etwa Ende …
Artischocken müssen besonders bei warmer Witterung reichlich gewässert werden
Artischocken müssen besonders bei warmer Witterung reichlich gewässert werden.
Für ein gutes Gedeihen der Pflanzen ist außerdem regelmäßiges Hacken bzw. …
Die Artischocke stellt sehr hohe Anforderungen an die Humus- und Nährstoffversorgung des Bodens
Die Artischocke stellt sehr hohe Anforderungen an die Humus- und Nährstoffversorgung des Bodens.
Außer der Stalldung- oder Kompostgabe zur Pflanzvorbereitung …