Unter unseren klimatischen Bedingungen besitzt nur die Zuckermelone Anbaubedeutung.
Während …
Ratschläge
Unter unseren klimatischen Bedingungen besitzt nur die Zuckermelone Anbaubedeutung.
Während …
Der Kleinanbauer kann auch die schwachen Wurzeln verwerten, soweit er sie nicht als Fechser zur Neuanpflanzung benutzt.
Beim Gurkeneinlegen wird …
Im Spätherbst (Oktober/November) werden alle Meerrettichwurzeln ausgegraben und im Keller zum späteren Verbrauch eingeschlagen.
Dabei muß man darauf achten, daß …
Ende Juni/Anfang Juli werden die Meerrettichstangen freigelegt und alle Seitenwurzeln entfernt.
An den gepflanzten Fechsern sind bis dahin gewöhnlich eine …
Von den nach dem Einwachsen erscheinenden Blatttrieben läßt man nur die kräftigsten stehen.
Einige Wochen nach dem Pflanzen entwickelt jeder …
Der Reihenabstand beim Meerrettich muß 80 cm betragen. Auf der Reihe wird mit etwa 30 cm Abstand gepflanzt.
Beetweise wird …
Beim Pflanzen dürfen die Fechser nicht senkrecht, sondern müssen schräg in die Erde gebracht werden.
Der Einpflanzwinkel beträgt etwa 30°. …
Meerrettich hat insbesondere einen hohen Stickstoff- und Kalibedarf.
Bei der Auswahl der Düngemittel sollten vor allem sulfathaltige Dünger Verwendung finden, …